Direkt zum Inhalt
Startseite
  • BBK München und Oberbayern E. V.
  • Galerie der Künstler
Freie. Radikale

Sie sind hier

Home > Galerie der Künstler: Vorschau
  • Aktuell
  • Vorschau
  • Rückschau
  • Über die Galerie
    • Profil
    • Historie
    • Publikationen
Freie. Radikale. wer raubt, plündert oder stiehlt
06. März 2019 - 15. März 2019

Freie. Radikale.
wer raubt, plündert oder stiehlt

Astrid Behrens und Barbara Balsei . Ken Brown . Claudia Fischer, Axel Nitz, Michael Fischer und Holger Scheidt . Freie Klasse München . Ragani Haas . The Hercules and Leo Case . Katrin Sofie F. und der Däne . Gülbin Ünlü . Anna Witt

Eröffnung: 06. März 2019, 19 Uhr
mit Performances von The Hercules and Leo Case "… und dann meldete sich eine Frau, die hysterisch irgendetwas gesagt hat"
und Ragani Haas "nimm die Treppe - Hilfestellung für Spezialisten"
19 - 21 Uhr: Performance von Astrid Behrens "Die Revolution"

7. März, 20 Uhr: Katrin Sofie F. und der Däne "ICH MACH, DASS DU ROT SIEHST." Musikperformance zu inneren und äußeren Revolutionen im Jahr 1918 am Beispiel von Sarah Sonja Lerch.
17 - 21 Uhr: Performance von Astrid Behrens "Die Revolution"

10. März, 19 Uhr: Claudia Fischer, Axel Nitz, Michael Fischer und Holger Scheidt "Titel: Mühsam"
The Hercules and Leo Case "… und dann meldete sich eine Frau, die hysterisch irgendetwas gesagt hat"

11. März, 17 - 21 Uhr: Performance von Astrid Behrens "Die Revolution"

12. März, 17 - 21 Uhr: Performance von Astrid Behrens "Die Revolution"

13. März, 17 - 21 Uhr: Performance von Astrid Behrens "Die Revolution"

15. März, 20:30 Uhr Finissage: words and sentences from Ken Brown
17 - 21 Uhr: Performance von Astrid Behrens "Die Revolution"

Ausstellungsdauer: 07. - 15. März 2019
Sonderöffnungszeiten: täglich 17 - 21 Uhr

Die Revolution muß ein Zubehör unsrer Gesellschaftsordnung, muß die Grundregel unserer Verfassung werden. — Gustav Landauer

Wichtige Akteure der Revolution und Räterepublik in München waren Schriftsteller. In einer Verknüpfung von Leben und Werk, geprägt von anarchistischem wie auch pazifistischem Denken, war ihr Ziel eine demokratische und freiheitliche Gesellschaft. Die nach wie vor revolutionären Denkansätze sind Ausgangspunkt für eine Ausstellung mit Schwerpunkt Performance und Video und setzen das historische Phänomen in Bezug zu aktuellem Geschehen.

Kuratiert von Katharina Weishäupl.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 1918 I 2018 – Was ist Demokratie? Ein Programm zu 100 Jahre Revolution und Rätezeit in München des Kulturreferats der LH München.

  • Presse
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung