
Sie sind hier
Aufgrund der geltenden Corona-Einschränkungen muss die Galerie der Künstler leider geschlossen bleiben.
Wir freuen uns über eine spannende Videodokumentation von Lion Bischof (Produzent), der sowohl die Einreichung der Arbeiten, den Aufbau der Ausstellung als auch die finale Ausstellungspräsentation filmisch festhält.
Darüber hinaus hat das Kurator*innen-Team ein pdf-Katalog aller eingereichter Arbeiten zusammengestellt (siehe unten).
Die Ausstellung wurde am 08.12.2020 um 19 Uhr mit einem Live-Rundgang auf Instagram eröffnet. Der Rundgang ist auf Instagram nachzuverfolgen: @galeriederkuenstler
In der traditionsreichen Mitgliederausstellung, die seit über 70 Jahren stets zum Jahresende in der GALERIE DER KÜNSTLER eröffnet wird, präsentiert der Berufsverband Bildender Künstler*innen München und Oberbayern die große Vielfalt der künstlerischen Arbeiten seiner Mitglieder. Die unjurierte Ausstellung ermöglicht einen authentischen Einblick in das weite Spektrum der künstlerischen Positionen, die der 1946 gegründete Berufsverband mit momentan über 1000 Künstler*innen als Mitglieder bei sich versammelt.
In diesem Jahr wurden 181 Exponate eingereicht. Die kuratorische Umsetzung in den Ausstellungshallen der GALERIE DER KÜNSTLER übernehmen dieses Jahr Hilke Bode, Youngjun Lee, Dirk Neumann und Fumie Ogura. Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Künstler*innen, den Kurator*innen und dem Filmproduzenten und Fotografen Lion Bischof.
181 Beteiligte Künstler*innen:
Michael Acapulco, Tülay Akcan, Sonja Allgaier, Doris Amann, Christine Ambrusch, Mustafa Anlas, Garance Arcadias, Doris Autenrieth, Björn Bauer, Dörthe Bäumer, Gunnar Becker, Eike Berg, Tom Berner, Yutta Bernhardt, Gisela Birkenthal, Claudia Bläsi, Gabi Blum, Andrea Bock, Oleg Bogomolov, Eduard Böhm, Angelika Böhm-Silberhorn, Maria Braune, Nadia Buchwald, Rita Burger, Birgit Busch, Regine Chossy, Manuela Clarin, Susanne Clever, Albert Coers, Elisabeth de la Rambelje-Lorenz, Jeanne Dees, Christa Dickmann, Newsha Djavadipour-Sigari, Krisztina Dózsa-Farkas, Gabriele Dräger, Veronika Dräxler, Ruth Effer, Johanna Erlmeier, Heidrun Eskens, Oscar Estepa Marin, Tanja Fender, Marta Fischer, David John Flynn, Anne Fraaz-Unterhalt, Ludwig Frank, Reinhard Fritz, Margarethe Fritz-Hermann, Karin Fröhlich, Hans Fuchs, Ion Ganju, Gloria Gans, Helga Goldhorn, Susanne Görtz, Ekkeland Götze, Brigitte Grötzsch, Bodo Gsedl, Anne Guillin, Martina Hamberger, Ralf Hannes, Ingrid Harster, Ingolf-Sigmar Hatz, Bernhard Haupeltshofer, Heike Häußler-Binder, Hong Yun He, Ute Heim, Elisabeth Heindl, Erica Heisinger, Sabine Irene Henning, Natalja Herdt, Eckart Hinze, Annegret Hoch, Sybille Hochreiter, Jane Christiana D.W. Höchstetter, Christian-F. Hoetschl, Margrit Hohenberger, Stefanie Höll, Silke Holweg, Felix Hörhager, Elis Hoymann, Marianne Huber, Cordula Huber-Wilckens, Monika Humm, Elli Hurst, Isolden, Matthias Jähnke, Monika Jasmine, Maja Jiranek, Uwe Jonas, Wolfgang Jost, Utta Kasparek, Peter Kees, Mariella Kerscher, Nico Kiese, Stefanie Kistler, Barbara Klaus-Bogomolov, Kirsten Kleie, Christine Kolbinger, Sabine Kretzschmar, Michael Kreuter, Margret Kube, Luzia Kufner, Inge Kurtz, Barbara Kussinger, Alexander Lantukhov, Wolfgang Leder, Rolf Leube, Jie Li, Rita Mascis, Sylvia Mehnert-Kalenda, Thomas Meissner, Elisabeth Menzinger, Klaus Menz-Sander, Gabriele Middelmann, Julian Modica, Ray Moore, Jacqueline Muckenthaler, Ingrid Müller, Anselma Murswiek, Elke Niederreuther-Wilhelms, Lena Nikcevic, Angelika Oedingen, Fumie Ogura, Despina Olbrich-Marianou, Simone Opdahl, Antonia Pöhlmann, Rosa Quint, Eva Raiser-Johanson, Christine Rath, Willee WTH Regensburger, Elizaveta Reich, Judith Reiter, Christine Renner, Anni Rieck, Gerda Riedel, Sylvia Roubaud, Fred Jürgen Rogner, Roland Sandner, Katharina Schellenberger, Wladimir Schengelaja, Cordula Schieri, Lothar Schiffler, Tom Schmelzer, Yvonne Schneider, Hans Schork, Asja Schubert, Heidi Petra Schworobuk, Oleksandr Seredenko, Alexander Shimanovskiy, Anatoliy Shyshchuk, Rolf Otto Siegel, Barbara Sieghart, Gernot Sieghart, Christa Spencer, Valeria Spiridonova, Harald Stadler, Alexander Steig, Kiki Stickl, Gabriele Stolz, Bea Stroppa, Sophia Süßmilch, Andres Torres, Janina Totzauer, Cassie Tumlinson, Helmut Vakily, Sophie Vakily, Anja Verbeek von Loewis, Maya Vester, Helga Vinzenz, Marc Völker, Heide Wagner, Ulrike Waninger, Max-Wolfgang Weber, Wolfram Weisse, Ingrid Weiss-Roskopf, Dorit Winzens, Franziska Wolff, Mario Wolfram, Doris Maximiliane Würgert, Katrin Zeise, Ragna Zeit-Wolfrum, Rosina Zimmermann
Foto: © Sophia Süßmilch, Teletubbie, 2016
CANA BILIR-MEIER
IZA TARASEWICZ
JONAS TRÖGER
SEBASTIAN TRÖGER
ALEXI TSIORIS
Die Ausstellung kann aufgrund der bis zum 30.11.2020 geltenden Corona-Einschränkungen nicht für Publikumsverkehr geöffnet werden.
VIDEODOKUMENTATION der Ausstellung
FOTO ANSICHTEN von Lion Bischof
2019 zeichneten die Bayerischen Kunstförderpreise in der Sparte „Bildende Kunst“ zum 54. Mal die herausragende Leistung und außergewöhnliche Begabung, aber auch die Hingabe, harte Arbeit und den unablässigen Einsatz junger Bildender Künstler*innen in Bayern aus. Ziel der seit 1965 bestehenden und aktuell mit 6.000 € dotierten Förderung ist es, das bemerkenswerte Schaffen lokal arbeitender Künstler*innen unter 40 Jahren zu honorieren: Der Bayerische Kunstförderpreis soll überregionale Sichtbarkeit ermöglichen und zugleich eine finanzielle Unterstützung und Ermutigung sein, um das künstlerische Arbeiten auf hohem Niveau weiterentwickeln zu können. Die Preise, die das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst jährlich auf Vorschlag von Fachjurys vergibt, wurden während eines Festakts am 19. November 2019 im Cuvilliés-Theater von Kunstminister Bernd Sibler und Ministerpräsident Dr. Markus Söder überreicht. Sibler betonte, dass die Förderung junger Kunstschaffender eine wichtige Säule der Kulturpolitik des Freistaats ist, denn staatliche Kulturförderung garantiere ein Kunsterleben, das nicht von Markt und Profit gesteuert sei. „Kunst und Kultur sind ein Gradmesser der Freiheit in einer Demokratie“, hob der Staatsminister die hohe Bedeutung von Kunst für das menschliche Zusammenleben hervor, “für unseren gesellschaftlichen Diskurs ist das unschätzbar wertvoll.“ Die GALERIE DER KÜNSTLER präsentiert die Arbeiten der fünf Preisträger*innen aus der Sparte „Bildende Kunst“ nun im Rahmen einer Gruppenausstellung.
Foto: © Sebastian Tröger + Tim Hufnagl, Salon der Archetypen, 2017, Leichtstoffplatten, 10-teilige Serie
Premiere eines neuen Ausstellungskonzepts:
NEUE MITGLIEDER IM BERUFSVERBAND heißt die sich alle zwei Jahre wiederholende Ausstellungsreihe, kuratiert und entwickelt von Domino Pyttel.
Unter dem diesjährigen Arbeitstitel TROST IM JÜNGSTEN TAG konzipierten die sieben neu aufgenommenen Künstler*innen des Berufsverbands eine ergreifend ehrliche Ausstellung mit erschütternden sowie humorvollen Ecken und Kanten.
Die Ausstellung gibt einen unverfälschten Einblick in das junge Gesicht des 1946 gegründeten Verbandes und bringt die mittlerweile international arbeitenden Künstler*innen für einen Monat zurück in ihre Heimat.
Anlässlich des Ausstellungsauftaktes am 13.10. erscheint ein Magazin unter dem gleichnamigen Titel TROST, welches die Besucher*innen in den komplexen Kosmos der Künstler*innen eintauchen lässt.
Der BBK München & Obb e.V. sowie die GALERIE DER KÜNSTLER sind sehr erfreut, folgende künstlerischen Positionen in ihren Räumlichkeiten präsentieren zu dürfen:
FOTO ANSICHTEN der Ausstellung
VIDEODOKUMENTATION der Ausstellung
VERNISSAGE
13.10.2020 / 13 - 18 Uhr
AUSSTELLUNG
14.10. - 31.10.2020
ÖFFNUNGSZEITEN
Mi - So: 11 - 18 Uhr
Do: 11 - 20 Uhr
Abbildung: © Felix Burger, Don´t be maybe, 2020, Video-Installation, Setfotografie + Schriftzug TROST
++ Am 02.10.2020 führen die Künstler*innen von 15 - 18 Uhr persönlich durch ihre Ausstellung ++
Jonah Gebka / Helena Pho Duc / Hennicker-Schmidt
Der Akzent der Ausstellungsreihe DebutantInnen liegt auf der Förderung junger qualifizierter NachwuchskünstlerInnen, die bereits durch herausragende Arbeiten aufgefallen sind, aber noch am Anfang ihrer Karriere stehen. In der Galerie der Künstler erhalten sie die Möglichkeit, ihre neuesten Werke großzügig zu präsentieren.
Das KünstlerInnenduo Hennicker-Schmidt wird eine Arbeit präsentieren, die zusammen mit dem Künstler Andreas Woller entstand.
Gefördert wird diese Nachwuchsreihe durch den Bayerischen Staat und die LfA Förderbank Bayern mit der Finanzierung eines jeweils ersten Einzelkatalogs. Diese drei Publikationen erscheinen zur Ausstellung, herausgegeben durch den BBK München und Oberbayern.
Sonderöffnung - Eintritt frei:
Dienstag, 08.09.2020, 13:00 - 18:00 Uhr
17:00 Uhr: Begrüßung durch Alexander Steig via Instagram live @galeriederkuenstler
AUSSTELLUNG
08.09. - 04.10.2020
ÖFFNUNGSZEITEN
Mi - Fr: 11:00 - 18:00 Uhr
Do: 11:00 - 20:00 Uhr
OPEN ART
11. - 13. 09.2020
www.openart.biz
Zur Eröffnung der OPEN ART am 11. September hat die Galerie der Künstler bis 21 Uhr geöffnet.
Abbildung:
Detailansicht © Jonah Gebka + VG Bild Kunst Bonn, ohne Titel, Aquarell auf Papier, 2019, 32 x 24 cm

Gruppe MalSo13 zeigt Ziel und Maß
Gruppe MalSo13 möchte den Beweis antreten, dass die Malerei mitnichten in den Tod geschickt werden kann, geschweige denn, dass es jemals dazu kommen werde. Sie stirbt erst, wenn der letzte Mensch gestorben ist. Und bis dahin scheint es noch sehr weit. Die ständige Auseinandersetzung mit dem Pinsel, der Leinwand und dem Alltag lässt den Malerinnen und Malern eine schier unendliche Hülle und Fülle an Möglichkeiten, Malerei ins aktuelle Zeitgeschehen umzusetzen, um den Beweis zu erhärten, dass nicht nur eine Weiterentwicklung der Malerei vorherrscht, sondern dass eine malerische Masse an Gleichgesinnten nicht unbedingt eine neue Epoche ausrufen mag aber doch, in etwa, eine Neuorientierung des Auges und der Seele offensiv, nicht unbedingt kämpferisch, sondern eher buckelnd, gestalterische Neuigkeiten an den Tag zu legen vermag. Wir sind uns der tragenden Rolle der Malerei in der bildenden Kunst bewusst. Das Lernen, die Beherrschung, die Erfahrungen möchten wir gerne, ab und an einem größeren Teil zuteil werden lassen, den immerwährenden Diskurs, Neues, Anknüpfendes und schon Dagewesenes beäugen lassen zu dürfen, Urteilen nicht aus dem Wege zu gehen sondern sich mit Aussagen, Kritiken, möglichem Lob auseinanderzusetzen, um sich daran zu laben und sich daran zu stören und sich daran weiter zu hangeln. Es gibt keinen Stillstand, selbst die leerste Leinwand ist schon ein gewichtiges Gewicht an Gewichtigkeiten, sodass, ja sodass die Stille zu hören ist, die einem schaffenden Wesen zugegen ist, so laut es um diese lärmen mag, ein ewiges Lernen ist unverkennbar, auch wenn es keine Ewigkeit gebe.
Julian Arayapong / Lina Augustin / Florian Donnerstag / Astrid Fernandez / Maximilian Helk /
Hyundeok Hwang / Heeyoung Jo / Josef Köstlbacher / Youngjun Lee / Andreas Lech /
Sri Maryanto / Susanne Müller / Patrick Nishnik / Pnik / Jan Rybnicek / Lola Sprenger / Pio Zilz
AUSSTELLUNG
28.07. - 30.08.2020
ÖFFNUNGSZEITEN
Mi - So: 11 - 18 Uhr
Do: 11 - 20 Uhr
Die Galerie ist an Feiertagen (Mariä Himmelfahrt!) geschlossen.
ORT
Galerie der Künstler
Maximilianstr.42
80538 München

TACKER 2020 / Preselection
Vorauswahl für die Ausstellungsreihen "DebutantInnen 2021" &
"Die ersten Jahre der Professionalität #40"
AUSSTELLUNG:
08.07. - 19.07.2020
PREVIEW:
07.07.2020 // 13:00 - 22:00 Uhr
Corona-Öffnungszeiten:
Mi - So: 13:00 - 18:00 Uhr
an Feiertagen geschlossen
Eintritt: 3 € / erm.: 1,50 €
Bei der sich jährlich wiederholenden Ausstellungsreihe „Tacker“ handelt es sich um eine Vorauswahl für die Nachwuchs-Förderprogramme „DebutantInnen“ und „Die ersten Jahre der Professionalität“ der Galerie der Künstler.
In diesem Jahr hat die Ausstellungskommission des BBK aus den eingereichten Bewerbungen insgesamt 20 aufstrebende KünstlerInnen ausgewählt:
Judith Adelmann | Fabian Feichter | Sabine Franczuszki | Sakiko Fukaya | Olga Golos | Judith Grassl | Stefanie Hofer | Florian Huth | Hyojoo Jang | Hyesun Jung | Simone Kessler | Andreas Lech | Kalas Liebfried | Sophia Mainka | Eunji Seo | Melanie Siegel | Marco Stanke | Manuel Strauß | Janina Totzauer | Hisashi Yamamoto
Aus den 20 künstlerischen Positionen, die vom 07.07.-19.07.2020 in der Galerie der Künstler öffentlich ausgestellt werden, wählt eine Jury 10 KünstlerInnen als PreisträgerInnen wie folgt aus:
3 KünstlerInnen erhalten die DebutantInnen-Förderung des Freistaats Bayern;
7 weitere KünstlerInnen werden eingeladen, ihre Arbeiten in der Ausstellung „Die ersten Jahre der Professionalität #40" zu zeigen
Nachtrag:
In der Jury-Sitzung vom 16.07.2020 hat sich die Ausstellungskommission für folgende PreisträgerInnen entschieden:
DEBUTANTiNNEN 2021: Hyesun Jung / Sophia Mainka / Janina Totzauer
DIE ERSTEN JAHRE DER PROFESSIONALITÄT #40: Fabian Feichter / Sabine Franczuszki / Judith Grassl / Stefanie Hofer / Simone Kessler / Kalas Liebfried / Eunji Seo


a m b i g
kuratiert von Michael Lukas
Vernissage:
02.06.2020 // 19:00 Uhr ONLINE-Videostream auf Facebook
Ausstellung:
03.06.2020 - 28.06.2020
Corona-Öffnungszeiten: Raumplan als pdf Preisliste als pdf
Mi - So: 13:00 - 18:00 Uhr
WOLFGANG BETKE / JENNY FORSTER / LUIS GORDILLO / JUDITH GRASSL / MICHAEL LUKAS / KATHRIN PFAFF-LUKAS /JASMIN SCHMIDT
Mehrdeutigkeit widersetzt sich der Kategorisierung und passt in kein vorgegebenes Schema.
Sie ist ein sprunghaftes, formloses und offenes System, das sich der Logik entzieht, Widersprüche provoziert und dadurch der Wirklichkeit näher kommt.
Es gibt kein wahr oder falsch.
Mehrdeutigkeit boykottiert das schwarz-weiß-Denken, den naiven Sozio-politischen Realismus.
Mehrdeutigkeit ist: sowohl als auch, eine verwirrende Tatsache, schwer durchschaubar, unlösbar miteinander verwoben, vielstimmig. Sie ist geprägt von der Simultaneität des polyperspektiven Blicks, von der Auslöschung und Entstehung der Grenze, vom Lebendigen Wandel und seiner allgemeingültigen Zeitlosigkeit.
Mehrdeutigkeit wechselt dynamisch die Dimension.
Atmet.
Bitte beachten Sie bei Ihrem Ausstellungsbesuch folgende Hygene-Regeln:
+ Tragepflicht einer Mund-Nasen-Schutzmaske
+ insgesamt dürfen nur 15 Personen gleichzeitig in der Galerie sein, maximal 3 Personen pro Raum. Informationen dazu geben unsere MitarbeiterInnen vor Ort.
+ Hust- und Nießetikette sind zu wahren, Desinfektionsmittel ist im Foyer.
+ Bitte beachten Sie die Beschilderungen vor Ort.
+ ein Boden-Leitsystem führt Sie kontaktfrei durch die Ausstellung.
Für weitere Informationen geben unsere MitarbeiterInnen vor Ort gerne Auskunft.
ALINA GRASMANN
LEA GREBE
VERENA HÄGLER
HAYATO MIZUTANI
ANNA SCHÖLß
GÜLBIN ÜNLÜ
MAXIMILIAN WENCELIDES
NEUE CORONA ÖFFNUNGSZEITEN :
Mi - So : 13:00 - 18:00 Uhr
an Feiertagen geschlossen
Bitte beachten Sie bei Ihrem Ausstellungsbesuch folgende Hygene-Regeln:
+ Es herrscht Tragepflicht einer Mund-Nasen-Schutzmaske
+ Bitte beachten Sie, dass insgesamt nur 15 Personen gleichzeitig in der Galerie sein dürfen, maximal 3 Personen pro Raum. Informationen dazu geben unsere MitarbeiterInnen vor Ort
+ Hust- und Nießetikette sind zu wahren
+ Bitte beachten Sie die Beschilderung vor Ort
+ Wir haben ein Boden-Leitsystem angebracht, das Sie kontaktfrei durch die Ausstellung führt
+ Bitte bachten Sie, dass unsere Hygieneschutz-Regeln verbindlich sind und unseren Hausregeln entsprechen.
Für weitere Informationen geben unsere MitarbeiterInnen vor Ort gerne Auskunft.
Videoportraits der KünstlerInnen
Dieses können Sie ab sofort für 9 € zzgl. 1,55 € Versand erwerben. Senden Sie uns gerne Ihre Bestellung an: info@bbk-muc-obb.de
Die Förderung des künstlerischen Nachwuchses in Bayern ist ein zentrales Anliegen des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern (BBK).
Mit der Ausstellung „Die ersten Jahre der Professionalität“ stellt er nun zum 39. Mal die Werke von lokal arbeitenden, jungen Künstlerinnen und Künstlern in den Vordergrund.
Seit 1981 ist die Förderreihe eine strukturelle Unterstützung für Kunstschaffende, die in den letzten sieben Jahren die Akademie abgeschlossen haben,
und eine institutionelle Plattform, um deren Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Die Ausstellung in der GALERIE DER KÜNSTLER,
wie auch der begleitende Katalog, sind jedoch nicht nur eine Möglichkeit, um die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler der lokalen Kunstszene zu präsentieren,
sondern stellen zugleich die überregionale Sichtbarkeit des hochwertigen künstlerischen Schaffens in München sicher.
Facebook: Die Ersten Jahre der Professionalität 39
Instagram: galeriederkünstler
GALERIE DER KÜNSTLER
Mi - So: 11:00 - 18:00 Uhr
Do: 11:00 - 20:00 Uhr
An Feiertagen geschlossen
Eintritt: 3 €, erm. 1,50 €
Aufgrund der Entwicklungen in Zusammenhang mit dem COVID-19 Virus ist die Galerie der Künstler bis einschließlich 19.04.2020 für Publikumsverkehr geschlossen.
3D RUNDGANG / START
(Der 3D-Rundgang wurde erstellt von Daniel Schvarcz www.d-s-photo.com)
B L A U E Z I P F E L - F Ü R A X E L .
Eine großangelegte Gruppenausstellung ehemaliger Studentinnen und Studenten der Klasse von Prof. Axel Kasseböhmer (1952 - 2017).
Kuratiert von Friedrich Meschede und Lea Grebe.
VERNISSAGE:
03.03.2020 // 19:00 Uhr
AUSSTELLUNGSDAUER:
04.03.2020 – 19.04.2020
Axel Kasseböhmer, 1952 in Herne geboren, war von 1995 bis 2017 in München an der Akademie der Bildenden Künste als Professor für Malerei und Grafik tätig.
Am 09.September 2017 ist er nach langjähriger Krankheit verstorben.
Aus dieser langen Zeit der Lehrtätigkeit sind mehrere Generationen von KünstlerInnen hervorgegangen, die sich durch äußerst unterschiedliche Positionen kennzeichnen.
Diese werden von März bis April 2020 abschließend in einer vielseitigen Gruppenausstellung in der Galerie der Künstler gezeigt.
ARTISTS:
Axel Kasseböhmer
Mohamed Alkadri
Aida Bakhtiari
Nataliya Borushchak
Simone Braitinger
Roman Cherezov
Meng-Hsuan Chin
Sakiko Fukaya
Lucas Foletto Celinski
Daniel Geiger
Stephan Görgner
Lea Grebe
Rebecca Grollmann
Jan Hashagen
Thomas Hepp
Veronika Hilger
Johanna Honisch
Christian Jaramillo
Bianca Kennedy
Shila Khatami
Marcel Kovarik
Ruth Kretzmann
Florian Kuhn
Jie Li
Janine Mackenroth
Michele Melillo
Andreas Mitterer
Maria-Margaretha Modlmayr
Bernd Ribbeck
Martina Salzberger
Ramona Schintzel
Manuel Strauß
Adrine Ter-Arakelyan
Samaya A. Thier
Camilo Toro
Fabrizia Vanetta
Katharina Wahlefeld
Felix Waldherr
Magdalena Waller
Siguna Wiehr
Claudia Wieser
///
///
Instagram: galeriederkuenstler
///
Foto: Nachlass Axel Kasseböhmer, Wilhelm Schürmann
///
Neuer Ort !!!
Was brauchen Kunst und Kultur in München?
Einladung zur OB-Diskussion am Montag, 3. Februar 2020 um 19.30 Uhr
im Utopia, Heßstraße 132
Foto: Florian a. Betz. #EXIST Prozession zum Kunstarealfest am 13. Juli 2019
Wir laden ein zur Veranstaltung "Was brauchen Kunst und Kultur in München?"
Die Ortsänderung war nötig, da die Nachfrage enorm ist. Hunderte wollen die drei OB-Kandidat*innen, Kristina Frank, Katrin Habenschaden und Dieter Reiter im Gespräch unter der Moderation von Susanne Hermanski (SZ) erleben.
Entsprechend haben wir von der ursprünglich geplanten Galerie der Künstler in der Maximilianstraße nun in das größere Utopia, der ehemaligen Reithalle, gewechselt. Vom Ablauf des Abends her wird nach Begrüßungen ein etwa 10-minütiger Impulsbeitrag von Christos Chantzaras zur Zukunftsfähigkeit unserer Stadt unter dem Gesichtspunkt der dazu nötigen Räume für Kreativität und für Innovationen inspirieren. Der Hauptteil ist dem ausgiebigen Podiumsgespräch der drei OB-Kandidat*innen gewidmet. Anschließend sind Fragemöglichkeiten aus dem Publikum vorgesehen.
Beim Podiumsgespräch werden wir auch die Standpunkte aller zum Stadtrat kandidierenden Listen/Parteien zu Kunst und Kultur mit einbeziehen. Hierzu haben wir bei den bislang bekannten 15 antretenden Gruppen deren fünf wichtigste Maßnahmen und Initiativen für die kommende Periode 2020-2026 erfragt, die diese im Stadtrat umsetzen würden, hätten sie dazu in einer Mehrheitsbildung die Möglichkeit. Dadurch wollen wir auch Gemeinsamkeiten herausarbeiten, die zur Weiterentwicklung für Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt nicht nur wünschenswert, sondern machbar erscheinen. Wir freuen uns sehr über das dazu vertiefende Gespräch mit OB Reiter, Frau Frank und Frau Habenschaden.
Für den Themenbereich Kunst und Kultur dürfte diese Abendveranstaltung zur Kommunalwahl ein herausragendes Ereignis vor dem 15. März sein, wozu wir auch unter Kulturvereinen werben und die Öffentlichkeit einladen. Geben Sie den Termin gerne im Bekanntenkreis weiter. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Frühes Kommen sichert Sitzplätze! Reservierungen können wir leider nicht vornehmen. Dafür bitten wir um Verständnis.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen aufschlußreichen Abend.
Corbinian Böhm, Vorsitzender BBK
BBK - Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München u. Oberbayern e.V.
Vorsitzende: Corbinian Böhm | Anita Edenhofer | Wolfgang Schikora
Maximilianstraße 42 | 80538 München | Tel. 089 2199600
www.bbk-muc-obb.de | info@bbk-muc-obb.de
David Süß, Vorstandsvorsitzender VDMK
Verband der Münchener Kulturveranstalter (VDMK) e.V.
Vorstand: David Süß (Vorsitz) | Anna Kleeblatt | Danijela Kufner | Dierk Beyer | Ralf Gabriel
Giselastraße 4, Rgb | 80802 München | Tel. 089 306100-43
www.vdmk.info | info@vdmk.info
#EXIST – Raum für Kunst in München. www.exist-space.de