Die Freude am Weben und Arbeiten mit den eigenen Händen
Samstag und Sonntag, 10.12. und 11.12., 11- 16 Uhr. 3,50 Euro zzgl. Eintritt
„Joy of Weaving“ ist ein fortlaufendes Projekt, das die Künstlerin Doro Seror weltweit durchführt. Sie sammelt alte Kleidung und verwandelt sie in Kunst- und Handwerksobjekte. Sie lehrt die Techniken, so dass jeder aus alter Kleidung etwas Neues schaffen kann. Das Ziel ist, dass die Altkleider nicht um die Welt transportiert werden, um auf Mülldeponien in Entwicklungsländern verbrannt zu werden, sondern dass sie dort recycelt werden, wo sie getragen werden. Im Rahmen des Projekts "Joy of Weaving" arbeitet sie mit Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt zusammen, die sich mit den kontemplativen Methoden des Webens und des textilen Handwerks beschäftigen.
Bei dem Projekt „WWWoW - world wide weaving of women 1“ vernetzen sich buchstäblich vier Künstlerinnen aus Bayern und aus den USA über ihre textilen Kunstwerke. Gemeinsam mit dem Publikum wollen sie die analoge Form der Kommunikation durch ihre sich verwebenden Materialien sichtbar machen.
An einem ganzen Wochenende bespielen die Künstlerinnen Frid Branham (USA), Kathie Halfin (Ukraine/Israel/USA), Susanne Thiemann und Doro Seror die museumspädagogischen Räumlichkeiten des Buchheim Museums. Jede der Künstlerinnen wird ihre eigene Art der webenden Gestaltung eines Kunstwerkes vermitteln und die Besucherinnen und Besucher anleiten, eigene Arbeiten zu erstellen.
Um Voranmeldung zu einem oder beiden Workshop-Tagen wird gebeten: info@buchheimmuseum.de
Weitere Informationen zum Projekt und den Künstlerinnen:
https://www.joy-of-weaving-wwwow.com/
Buchheim Museum der Phantasie
Am Hirschgarten 1
82347 Bernried am Starnberger See
Bild: „Joy of Weaving“ ist ein fortlaufendes Projekt, das die Künstlerin Doro Seror weltweit durchführt. Foto: © Doro Seror
Schnäppchen für Maler*innen - Es EILT !
Große Holz-Staffelei, antik, im Bestzustand
mit Aufzugsmechanismus (Handkurbel)
Gesamthöhe 3,10 m
Arbeitshöhe 2,20 m
Fuß 0,8 m tief
Auflösung aus Künstlerwohnung
Zu Verkaufen
NUR JETZT 400,- € VB
Zeitnahe Besichtigung möglich
Westendstraße München
NUR NOCH BIS 29.11.22
0151 5485 9236
4.11.2022, 18 bis 22 Uhr, Loft im WERK12, Speicherstraße 20, 81671 München
(4. Stock, Aufzug vorhanden), Eintritt frei
BESUCHEN, STAUNEN, UNTERSTÜTZEN
Täglich hören wir Neues vom Krieg in der Ukraine und doch wissen die meisten Menschen nur wenig über das Land und seine Kultur. Yuliya Grzmehle, bildende Künstlerin, und N. Frank, Kunsthistorikerin und Kunstwissenschaftlerin, laden zur Ausstellung Peaceful Sky ein, um die ukrainische Kultur den Herzen nahe zu bringen und gleichzeitig geflüchtete Künstlerinnen aus der Ukraine bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Am 4. November öffnet die Penthouse im Werk 12 der AHHH GmbH hierfür einen Abend lang seine Türen. Das Gebäude wurde als das „beste Bauwerk“ Deutschlands 2021 (DAM Preis) ausgezeichnet. In dieser bezaubernden Atmosphäre präsentiert Yuliya Grzmehle (Organisatorin, Fantasiewelten, Preisträgerin der Art Basel Miami 2019) andere ukrainsche Künstlerinnen wie Anna Berezina (Illustratorin ukrainischer Bücher), Iuliia Frantseva (Halbfinalistin der Ausstellung "In the Wild ", GB, Naturwelten), Olha Krylova (Post-Impressionism) und Shostyle (Elena Shostal) Öl- und Acrylmalerei aus.
Die Kunstwerke zeigen eine eindrucksvolle Bandbreite zeitgenössischer ukrainischer Kunst – von harmonischen Landschaftsbildern mit Fantasieeffekten bis zu abstrakter Malerei mit typisch ukrainischen Nationalelementen. Jedes Werk verbirgt in sich eine eigene Geschichte, die die Künstlerin nach dem Beginn des Krieges gemalt hat.
Der Verkaufserlös der Werke kommt zu 75% den Künstlerinnen selbst zu Gute, 25% geht an die von der Journalistin Maria Efrosinina (UN-Ehrenbotschafterin in der Ukraine) gegründete Spenden-Organisation Masha Foundation und unterstützt Frauen und Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen verschiedener Altersgruppen, die in Kriegsgebieten in der Ukraine leben.
https://ygs.gallery/peacefulskyexhibition
Reichenauer Künstlertage vom 16. bis 18.10.2022
Thema „Kunst – Mystik – Kraft“
auf der Insel Reichenau
Das Programm lädt zum offenen Austausch und kritischen Diskurs ein.
Herzlich lädt die Gemeinschaft christlicher Künstler zur Tagung ein.
Auf unserer Website sind alle Informationen zusammengefasst und ein Anmeldelink hinterlegt:
www.gck-freiburg.de/reichenauer-kuenstlertage
Die Gasteig München GmbH informiert Interessenten für eine Zwischennutzung des Gasteig-Gebäudes, Rosenheimer Str. 5 in München über die Einleitung eines erneuten Auswahlverfahrens zur Suche eines Zwischennutzers.
Informationen zum Auswahlverfahren und die Verfahrensunterlagen sind unter
https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av1a3c5c
abrufbar.
Sehr hochwertige HALBE Profi Schnell Wechselrahmen mit Sekunden Magnetsystem
ausgezeichnet erhalten in Originalverpackung
4 versch. Größen wie beschrieben:
Profilaufsicht 16mm Breite
Helle Naturholzrahmen
Preis NP -20%
bei Abnahme aller Rahmen einer Größe -25 %
Bei Gesamtabnahme -35% !
50x60cm 12 St. NP St. 79,20
60x75cm 7 St. NP St. 98,25
60x80cm 9 St. NP St. 106,20
16 Rahmen Marke AAB patentiertes Wechselsystem
Größe 50x60cm
Helles Naturholz
Farbloses Museumsglas
Profilbreite in der Aufsicht 2 cm
Originalverpackt
NP St. 60,66
Verkaufspreis 20% unter NP
bei Abnahme aller Rahmen -30%
Links zur Anzeige auf Kleinanzeigen:
Rohleinwände aus Baumwolle, verschiedene Stärken,
Breiten bis 2,20 m, Längen bis 6 m,
Preis laufender Meter zwischen 6 und 10 Euro.
Kontakt: Osse Müller, 089 725 1398
Wir bieten:
· Jede*r Künstler*in erhält ein Honorar von 500,- bis 700 € -
· Organisation des Projektes in enger Absprache mit den Künstler*innen
· Anmeldung der Ausstellungswerke & Versicherung übernimmt die Initiative, ebenso die Kosten für Flyer, Plakate und Werbung durch die Städtereklame und Organisation der "Enthüllung"
Das Kunstforum HMP wird durch das Kulturreferat der LH München gefördert.
Kontakt:
Melly Kieweg
089 21088604
Mail: mehrplatzzumleben@gmx.de
Internet: www.mehrplatzzumleben.de
Nachdem unser Vater gestorben ist, möchten wir seine extragroße Walzendruckpresse in gute Hände verkaufen. Die Maschine befindet sich in einem makellosen, technisch einwandfreien Zustand!
Schwere GERSTAECKER NOVA-Wenzelpresse
Nicht im Liefersortiment des Gerstäcker-Verlages (dort wird die Presse mit einer maximalen Walzenlänge von 620 mm angeboten!) - es handelt sich um eine Sonderanfertigung für die großformatigen Holzschnitte unseres Vaters.
Walzenlänge: 900 mm, Oberwalzendurchmesser: 150 mm, Unterwalzendurchmesser: 85 mm, Gewicht ca. 280 kg. Antrieb beidseitig mit Zahnradvorgelege.
Die Druckpresse lässt sich für einen geordneten Transport in folgende Teile zerlegen:
Oberwalze, Unterwalze, 2 Seitenwangen, zwei Spindeln, Gestänge.
Das Angebot beinhaltet zusätzlich: 1 Ferrozell-Druckschlitten (90x200 cm), 1 Druckfilz, 1 extrastabiler Tisch für die Presse (maschinen-grün gestrichenes Vierkant-Stahlrohr-Untergestell mit
Montage-Vorrichtung für vier Laufräder und umlaufenden Rahmen für die Tischplatte (diese besteht aus zwei Teilen extradicker blau laminierter Spanplatte).
Preis: 5600,- € VB.
Um Ihnen eine Vorstellung für den Marktwert der Presse zu vermitteln, (der Preis staffelt sich proportional zur Walzenlänge) bilden wir einen Auszug aus dem GERSTAECKER-Katalog 2019/2020
ab. Im aktuellen Katalog 2022/2023 wird die 720 mm Presse nicht mehr angeboten, die 620 mm Presse kostet 5445,61 €. Ein passender Tisch kostet bei Gerstäcker aktuell 820,- €.
Mit freundlichen Grüßen, Familie Just
Jens Just, Jägerstr. 11, 53125 Bonn, Tel. 0176 43956227, Jens.Just@web.de
Jetzt mitmachen!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der BBK Bundesverband ist Partner der „SO_LOS! Initiative für faire Honorare“, die – initiiert vom „Haus der Selbstständigen“ in Leipzig – eine bundesweite Umfrage zu Honoraren von Soloselbsständigen, so auch von freischaffenden Künstler:innen, durchführt. Informationen zur Umfrage finden sich hier.
Wir rufen Bildende Künstlerinnen und Künstler dazu auf, sich an der Umfrage zu beteiligen und den Link weiterzuverbreiten!
Verlässliche Daten sind wichtige Grundlage für unser gemeinsames Engagement um faire Honorare auch in der Bildenden Kunst. Der BBK-Bundesverband erarbeitet aktuell mit seinen Landesverbänden Honorarempfehlungen für alle künstlerischen Leistungen, auch hierfür sind die Ergebnisse der Umfrage von Bedeutung.
Mit kollegialen Grüßen
Andrea Gysi
Geschäftsführerin
BBK – Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler
Künstlergruppe gesucht
Wir sind eine Gruppe von sieben Künstlerinnen, die den Kunstraum LOT in der Schleißheimer Straße 44 betreiben. Nach einem Jahr intensiver Ausstellungstätigkeit wollen wir uns für eine weitere Künstlergruppe öffnen.
Der Kunstraum LOT liegt zentral im Münchner Museumsviertel und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Es sind helle, professionell ausgestattete Galerieräume von etwa 70 qm, mit zwei großen Schaufenstern, Abstellraum, Küche und WC.
Vier Monate im Jahr, je nach Absprache, könnten die Künstlergruppe die Räume selbständig nutzen. Das bietet langfristige Planungssicherheit für Ausstellungsvorhaben und Unabhängigkeit von Bewerbungen und kuratorischen Entscheidungen. Die monatlichen Kosten betragen ganzjährig etwa 750.- Euro.
Wir freuen uns über interessierte Künstler:innen - Gruppen, bitte meldet Euch, alles Weitere klären wir dann im Gespräch.
Rosa Quint
rq@rosaquint.de
0049 1728375393
www.kunstraum-LOT.com
Kunstraum LOT
Schleißheimer Str. 44, 80333 München
Projekt XR-Stage der Freien Kunstszene in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Die Teilnahme an diesen Webinaren ist kostenfrei, die Veranstaltungen werden online via Zoom durchgeführt.
Informationen und Anmeldungen unter: www.kulturrat-nrw.de/corona-webinare/
https://www.institutgauting.de/seminare/2022-kulturpaedagogik-fuer-die-a...
Landeshauptstadt München sucht:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Kunst im öffentlichen Raum (w/m/d):
Angesichts des sinnlosen und unnötigen Krieges in der Ukraine haben sich Birgit Bode und Andrea Pancur von unserem Kultur.vor.Ort Team gefragt, was man neben der nötigen Grundversorgung und professionellen Unterstützung für die in München ankommenden ukrainischen Kinder tun kann. Und so ist in kurzer Zeit die Sammelaktion "MachWas - Kreativtaschen für ukrainische Kinder“ entstanden.
Mitmachen ist ganz einfach: Einfach die Sachen auf der Liste besorgen, in eine Stofftasche geben und an einer der benannten Stellen (zum Beispiel in unserem Büro in der Zenettistraße) abgeben.