Mitteilung des BBK Landesverbands Bayern vom 12. April 2018
2014 haben Stadt- und Landkreis Bamberg ein halbjährliches Projektstipendium für die Bereiche Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur und Musik
geschaffen, das mit 9000 EUR dotiert ist (1.500 EUR pro Monat) und das jedes Jahr einmal durch eine wechselnde Jury vergeben wird.
Künstler dieser Sparten können sich mit einem begrenzten Projekt, das nach einem halben Jahr abgeschlossen sein soll, um dieses Stipendium bewerben und
sind gehalten, die Ergebnisse dieser Arbeit der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Damit leisten Stadt- und Landkreis Bamberg einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung ihres Verfassungsauftrags aus ART 140:
(1) Kunst und Wissenschaft sind von Staat und Gemeinde zu fördern.
(2) Sie haben insbesonders Mittel zur Unterstützung schöpferischer Künstler, Gelehrter und Schriftsteller bereitzustellen, die den Nachweis ernster
künstlerischer oder kultureller Tätigkeit erbringen.
Die Vorteile dieses Stipendiums sind:
1) Niederschwelliges Bewerbungsverfahren.
2) Es entsteht neue Kunst; die Allgemeinheit kann einen Nutzen aus der Präsentation ziehen. Die Ergebnisse werden sichtbar.
3) Die Auswahl geschieht durch eine fachkundige Jury, die ihre Entscheidung nach Qualität und Relevanz der eingereichten Projekte treffen kann.
4) Das Geld fließt direkt in die Kunstproduktion, die Verfahrenskosten sind gering, es fallen keine Ausgaben für Stipendienhäuser und deren Verwaltung
an, die Künstler können in ihrem Arbeitsumfeld ohne zusätzliche Logistik in zeitweiser wirtschaftlicher Unabhängigkeit neue Kunst schaffen.
5) Das Geld wird ortsnah ausgegeben, verbessert die Überlebenschancen örtlicher Künstler und vermindert dadurch die Wahrscheinlichkeit, daß diese
abwandern oder die Kunst aufgeben.
6) Das Stipendium hat keine Altersbeschränkung. Lediglich die Qualität der zu erwartenden Ergebnisse soll über die Vergabe entscheiden.
Um in Bayern auch in der Fläche eine dauerhafte und qualitätvolle künstlerische Infrastruktur zu schaffen bzw. aufrechtzuerhalten, sollte der Freistaat
im Rahmen eines Förderprogramms alle Gebietskörperschaften, die solche Projektstipendien schaffen wollen, durch Übernahme der halben Kosten in Höhe von
4.500 EUR unterstützen.
Dafür setzt sich der BBK Landesverband im Wahljahr 2018 verstärkt ein.
Denn bisher weist keines der aufgelegten Förderinstrumente des Freistaates all die genannten Vorteile auf. Ganz zu schweigen vom Kulturfonds Bayern, der
hohe administrative Hürden aufbaut und es dadurch einzelnen Künstlern ohne potente gemeinnützige Institutionen im Hintergrund beinahe unmöglich macht,
Förderung zu bekommen.
Im Rahmen einer Atelierauflösung sind vielerlei Gegenstände günstig abzugeben, darunter:
-Professionelle Radierdruckpresse ( Druckpresse 1,30 x 0,65, Fa.Krause, motorisiert)
-Papierschrank (8 Fächer, T 0,98, B 1,40,H 0,72)
-Stehpult
-Staffelei
-etliche Glas Wechselrahmen unterschiedlichen Formats. ( 3x 28x35; 13 x 30x40; 2x 30x45; 13x 40x50; 6x 40x60; 2x 50x60; 10x 50x70 )
Preise nach Vereinbarung mit Christian Hayer, Tel. 0171 527 16 87, christian.hayer@gmx.de
Gastgeber: Bellevue di Monaco und Die Pastinaken
Samstag, 21. April, 10:00, Kelleratelier im Bellevue di Monaco (Müllerstraße 6)
Anmeldung erforderlich unter tickets@bellevuedimonaco.d
This workshop aims to empower you when being confronted with inhuman statements and right-wing aggression.
Fast jede*r hat es schonmal erlebt. Platte Sprüche, Vorurteile gegen Geflüchtete – oder andere konstruierte Gruppen- und menschenverachtende Parolen werden im Alltag oft beiläufig geäußert – etwa in der U-Bahn, im Freundes- oder Familienkreis, im Schulunterricht oder auf der Arbeit.
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in Bezug auf den Umgang mit solchen Konfrontationen zu stärken.
Wie kann ich meine eigene Ohnmacht und mögliche Passivität überwinden? Welche Anknüpfungspunkte bieten sich zur inhaltlichen Auseinandersetzung an? Aber auch: Welche Absichten hat mein Gegenüber, in welchem Setting befinde ich mich (Zeit/Ort/Beziehung zum Gegenüber)? Und was ist meine eigene Positionierung?
Das Bildungskollektiv „Die Pastinaken“ macht Angebote für Jugendliche und Erwachsene zur Vermittlung demokratischer Werte und Handlungskompetenzen. Ein junges Team aus fachlich hoch qualifizierten Teamer*innen leitet den Workshop an und erarbeitet mit den Workshopteilnehmer*innen individuelle Strategien.
https://www.facebook.com/events/171891156769107/
In den letzten Jahren sind viele Fremde in unser Land gekommen. Sie haben das Land bunter gemacht. Viele sind mittlerweile mit unserer Kultur vertraut geworden. In der Begegnung mit den Fremden wird für Heimische manches, was ihnen bisher fremd war, vertraut. Umgekehrt beginnt man sich und die Art, wie man lebt, zu hinterfragen. So wird manchem die heimatliche Kultur, Politik, Rechtsprechung fremd. Natürlich fühlen sich auch Einheimische, die nur wenige Berührungspunkte mit Fremden haben, auf einmal fremd im eigenen Land. Pfarrer Jost Herrmann, Asylkoordinator im Landkreis Weilheim-Schongau, erzählt lebhaft von Begegnungen und äußeren und inneren Veränderungen.
Am Mittwoch, den 18.04.2018 findet in den Räumen des H-TEAM e.V. München um 19.00 Uhr ein Fachvortrag mit Diskussion zum Thema „Das Fremde- Neugier und Verunsicherung“ von Pfarrer Jost Herrmann, Asylkoordinator statt.
Seit 2002 führt der Betreuungsverein des H-TEAM e.V. in Kooperation mit der Betreuungstelle der Stadt München das Projekt „Gewinnung und Begleitung von rechtlichen Betreuern mit Migrationshintergrund“ durch. Wenn Menschen Freude an der Arbeit mit Menschen und selbst einen Migrationshintergrund haben und neben ihrer Muttersprache die deutsche Sprache sehr gut beherrschen, dann hilft der H-TEAM e.V. gerne beim Einstieg in den attraktiven Beruf als rechtliche Betreuerin oder Betreuer. Rechtliche Betreuungen werden vom Betreuungsgericht für volljährige Personen eingerichtet, wenn diese wegen einer psychischen Krankheit, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst erledigen können und andere Hilfen nicht ausreichen. Im Rahmen dieses Projektes bieten wir fachliche Hilfen und Unterstützung für Interessenten an, die im Bereich rechtlicher Betreuung tätig werden möchten. Es handelt sich dabei um eine selbständige Tätigkeit in Zusammenarbeit mit dem Amtsgericht München und der Stadt München welche in Voll- oder Teilzeit ausgeführt werden kann. Projektleiter Vaceslav Bairaktar-Link, wird das Projekt kurz vorstellen und steht nach dem Vortrag interessierten Besucher*innen bei Fragen dazu zur Verfügung.
Ort: H-TEAM e.V., Plinganserstraße 19, 81369 München (S- & U- Bahn Harras)
Der Eintritt ist frei. Spenden gehen an den Soforthilfefonds für Münchner Bürger*innen in Not.
Wir freuen uns auf Sie!
H-TEAM e.V.
Torsten Sowa, Öffentlichkeitsarbeit
Plinganserstraße 19, 81369 München
Tel. 089/7473620, Fax 089/7470663
E-Mail: torsten.sowa@h-team-ev.de
www.h-team-ev.de
Afd in den Parlamenten - Herausforderung für uns als Zivilgesellschaft und Zuschussnehmer
Mittwoch, 25.04. 14:30 - 16:00 Uhr
Ort: Bellevue di Monaco, Kelleratelier (Zugang über Müllerstraße 6)
Veranstalter: München ist bunt! & Bellevue die Monaco
Die AfD hat in den vergangenen Jahren eine parlamentarische Praxis entwickelt, die sich insbesondere konzentriert, politische Gegnern zu diskreditieren, einzuschüchtern und ihnen wenn möglich staatliche Zuschüsse zu entziehen. Dies wird in den kommenden Monaten auch in München deutlicher spürbar werden, wenn die Rechtspopulisten ihre Infrastruktur in München aufbauen und im Zuge des Landtagswahlkampf. Darauf gilt es sich gemeinsam vorzubereiten!
Daher laden wir alle, die in Zukunft betroffen sein könnten ein, sich gemeinsam ein Bild von der Situation zu machen und darüber nachzudenken, wie man sich in Zukunft gegenseitig unterstützen kann.
Vorträge:
Damian Groten von der Fachinformationsstelle gegen Rechtsextremismus referiert in einem kurzen Input über das, was in den kommenden Wochen und Monaten an Infrastruktur und Kampagnen der AfD in München entstehen wird
Matthias Wörsching ist als Experte der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin (www.mbr-mobil.de) spezialisiert auf die Analyse der Strategien und des Vorgehens der AfD insbesondere in den parlamentarischen Gremien. Er wird in einem Impulsvortrag darstellen, welcher Strategien sich die AfD seit 2016 insbesondere in den Berliner Bezirksverordnetenversammlungen bedient und Hinweise geben, welche Gegenmaßnahmen und Vorkehrungen erfolgreich waren.
https://www.facebook.com/pg/BellevuediMonaco/events/?ref=page_internal
Magie der Lochbild-Fotografie
“sehen wie ein Nautilus”
Der Nautilus sieht seit über 400 Mio. Jahren seine Umwelt mit dem Prinzip der Lochbild-Kamera.
In diesem Workshop zum weltweiten Tag der Lochbild-Fotografie werden wir dieses Prinzip erleben. Außerdem erfahren die TeilnehmerInnen, wie dieses Urverfahren zum Erstellen von analogen und experimentellen Fotografien führt.
www.pinholeday.org
Von der Keksdose bis zu selbstgebauten Plattenkameras stehen hierfür zur Verfügung.
In der vorhandenen Dunkelkammer werden die entstandenen Fotonegative entwickelt und in Positive verwandelt.
Termine mit Anmeldung (jeweils nur 8 Plätze)
Sa. 21.04.2018 von 11 bis 16 Uhr
Sa. 28.04.2018 von 11 bis 16 Uhr
Kosten: jeweils 40,--€ incl. Material
Anmeldung:
gabriele.huettl@freenet.de
www.gabriele-huettl.net
Ab sofort können unsere Kolleginnen und Kollegen, sofern sie Mitglied in der Berufsgruppe I der Vg Bild-Kunst sind, die Ausstellungen melden, an denen sie 2016 und 2017 beteiligt waren.
Die für die Meldungen vorgesehenen Meldeformulare und entsprechende Informationen sind zu finden unter
vg bild kunst kopiervergütung kunstpräsentationen
Der Link lautet:
http://www.bildkunst.de/vg-bild-kunst/meldungen/meldeverfahren-bg-i.html
Einsendeschluss der Meldungen ist der 30. Juni 2018. Danach wird die Arbeitsebene der Bild Kunst alle eingegangenen Meldungen bearbeiten und errechnen, wieviel an die einzelnen Mitglieder der BG I ausgeschüttet werden kann, was ja von der Anzahl der Meldungen abhängen wird.
Das Lektorat Kirsten Rachowiak in München ist spezialisiert auf Kunstbücher und Ausstellungskataloge.
Das Angebot für Künstlerinnen und Künstern des Verbandes umfasst:
- Organisation/Koordination einer gesamten Katalogproduktion
- Vermittlung von Kontakten zu renommierten Autoren sowie zu Übersetzern, Grafikdesignern, Herstellern
- Beratung für die Ausschreibung eines Buchprojekts bei Verlagen
Aktuelle Informationen unter http://lektorat-rachowiak.de
"Grünstreifen München" heißt das Kunstprojekt von Katrin Siebeck im Bürgerpark Oberföhring.
Dort wurden Hochbeete installiert, die man sich für wenig Geld anmieten und frei bepflanzen kann. Aus der entstehenden Gemeinschaft der urbanen Gärtner ist ein offener Treffpunkt geworden, der nicht nur die Anwohner vernetzt, sondern alle Gäste willkommen heißt. Das vielfältige künstlerische und kulturelle Rahmenprogramm richtet sich auch an Geflüchtete und Menschen aus allen sozialen Schichten. So geht das Projekt "Grünstreifen München" weit über urban gardening hinaus und versteht sich eher als stetig wachsende "Soziale Skulptur" im öffentlichen Raum.
Wer sich mit einer kreativen Idee einbringen möchte, oder einfach nur neugierig ist, ist herzlich eingeladen!
http://www.gruenstreifen-muc.de
Tipp: Den Newsletter bestellen und keine weiteren Veranstaltungen verpassen!
OPEAN - The European Concert & Performance
Start am 25. Januar 2018!
Termine:
22. März 2018
Performance: Heinrich Obst (B/GER) und Timo Viialainen (FI)
Konzert: Mammal Hands (UK)
21. Juni 2018
Performance: Pascual (ESP) & Yuko Kaseki (J)
Konzert: Ziad Rajab Trio (GR)
13. September 2018
Performance: MRCVE-Messianic Research Centre for Visual Ethics (FI)
13. Dezember 2018
Performance: The New Spastiks (GER/IRL) und Holger Dreissig (GER)
http://einstein-kultur.de/veranstaltung/
Das Haus der Kunst bietet den Besuchern nun endlich auch die Möglichkeit, sich auch mit kleinem Geldbeutel die Ausstellungen ansehen zu können:
Am 1. Donnerstag eines jeden Monats ist der Eintritt ab 18 Uhr zu allen Ausstellungen kostenlos.
Das Haus der Kunst hat dann noch 4 Stunden - bis 22 Uhr geöffnet.
https://hausderkunst.de/informationen
Um 18:30, um 19:30 (in englisch) und um 20 Uhr gibt es öffentliche Führungen mit einer Teilnahmegebühr von jeweils 2 €.
Ich bin Studentin im 10. Semester und Meisterschülerin bei Prof. Peter Kogler an der AdBK München, wo ich auch als Assistenz im Archiv tätig bin.
Ab sofort suche ich eine Arbeitsstelle im Bereich der Bildenden Kunst. Ein großes Glück wäre es für mich einem praktizierenden Künstler zu assistieren, um bei der Planung/Organisation/Umsetzung von Arbeiten/Ausstellungen/Projekten mitzuwirken.
Für Angebote und Weiterempfehlungen danke ich im Voraus!
Linnéa Schwarz
Zwei Zeitungsartikel zu diesem Thema:
Hallo miteinander,
ich verkaufe günstig mein Auto, Peugeot 207 sw, rot, BJ 2008, Benziner, Km 190.000, TÜV Juni 2019, Alle Inspektionen, Motor tadellos, außen ein paar Beulen und Kratzer, fast neue Sommerreifen auf Felge dazu, sind nur 5 Monate gefahren.
War mir ein super Künstlerauto, ist irre geräumig, wie ein Kombi, Rückbank flächig umklappbar.
Bei moderater Fahrweise sparsam, 6-7 Liter, Benziner.
Ich verkaufe ihn nur, weil ich mir ein längeres Auto gekauft hab, wo man auch mal drin schlafen kann.
Preis: € 1.500,00
Das Auto steht momentan in Unterhaching, kann aber auch nach Wackersberg geholt werden.
Wer Interesse hat, bitte schnell melden!
mail[AT)sabrinahohmann.de
Die Jahreshauptversammlung am 09. Dezember 2017 in den Räumen der GALERIE DER KÜNSTLER, fand zum ersten Mal seit 25 Jahren ohne den am 27. September 2017 verstorbenen Klaus von Gaffron statt. Zunächst begrüßte der zweite Vorsitzende Wolfgang Schikora die zahlreich erschienenen Mitglieder und würdigte die langjährige Verbandstätigkeit von Klaus von Gaffron. Im Anschluss übergab er die Versammlungsleitung an die Geschäftsführerin Sabine Ruchlinski, die einen umfassenden Einblick in die Vorstandsarbeit des vergangenen Geschäftsjahres, die Klaus von Gaffron noch trotz schwerer Krankheit maßgeblich bestimmt hat, gab.
Geprägt durch die Kontaktpflege zu den Repräsentanten maßgeblicher kultureller Institutionen, zu Vertretern aus Politik und Wirtschaftsvereinigungen, behielten die wichtigsten Anliegen des BBK ihre Aktualität in allen Bereichen. Vorrangig galt es wiederum, die Tätigkeiten und die Existenzproblematik der Künstlerschaft und deren Leistungsfähigkeit aufzuzeigen und auf das defizi-täre Kunstverständnis in der Gesellschaft aufmerksam zu machen, dabei gemeinsame Wege zu finden, um die bildende Kunst einer breiteren Öffentlichkeit zuführen zu können.
Darüber hinaus wurde über die immer aktuellen Themen der fehlenden Räume, Fördermodalitäten in den Bereichen Kunst im Öffentlichen Raum und Kunst und Bauen, Ausstellungshonorare und Initiativen zur Erhaltung des vorhandenen Bestandes gesprochen.
Im Juli 2017 unterzeichneten Klaus von Gaffron und Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle eine offizielle Kooperationsvereinbarung für den Bereich der Kulturellen Bildung. Über weitere Aktivitäten in diesem Bereich berichtete Katharina Weishäupl, die diese Projekte organisatorisch und inhaltlich betreut. Der BBK will diese Aktivitäten weiter ausbauen und hat 2017 erstmals zwei Pilotprojekte an Mittelschulen durchgeführt. Außerdem wurden die Mitglieder dazu aufgerufen die Projekte, in denen sie selbst aktiv sind, der Geschäftsstelle zu melden. Mit dem verstärkten Engagement in diesem Bereich werden für professionelle Künstlerinnen und Künstler weitere Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen. Darüber engagiert sich der BBK zunehmend auch mit bildungspolitischen Veranstaltungen wie dem Kongress „Kunst, Musik und Sport im Ganztag“ der am 07. März 2018 unter der Federführung des BBK und des Landesverbandes der Jugendkunstschulen in der Galerie der Künstler stattfinden wird.
Sabine Ruchlinski forderte wie vormals Klaus von Gaffron alle Mitglieder dazu auf, sich die Leitlinie zur Ausstellungsvergütung mitzunehmen und als zukünftige Verhandlungsgrundlage zu nutzen. Kein Künstler sollte ohne Gegenleistung (z. B. auch Versicherung, Transport) tätig werden.
Zum Abschluss führte Sabine Ruchlinski aus, dass eine effiziente Arbeit des Verbandes auf regionaler Ebene und auch bayernweit über den Landesverband nicht zuletzt durch die Kontakte und die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat und dem Bayerischen Staatsministerium erreicht werden konnte. Hier folgte die gute Nachricht, dass der Kultusminister mündlich den Verbleib des BBK in der Galerie der Künstler über 2020 hinaus zugesichert hat.
Ein weiteres wichtiges Thema, dass den Verband in Zukunft ständig begleiten wird, ist das Thema Künstlernachlässe – als Ergebnis des erfolgreichen Symposiums dazu will der BBK für eine Stiftung „Kunsterbe Bayern“ kämpfen, die einerseits ausgewählte Nachlässe aufnimmt, bewahrt und der Öffentlichkeit zugänglich macht und andererseits Künstler*innen und Erben berät.
Nach den Berichten der Schatzmeisterin Katharina Weishäupl und der Revisorin Monika Humm wurde sowohl dem Vorstand als auch der Geschäftsführung einstimmig die Entlastung erteilt.
Es folgte ein Bericht der Aufnahmekommission – erfreulicherweise steigen in den letzten Jahren die Mitgliederzahlen wieder. Anschließend berichtete Wolfgang Schikora über das Ausstellungsprogramm. Die neue Veranstaltungsreihe „Antworten“ zu wichtigen Themen des Künstler*innenberufs wurde sehr gut angenommen
Nach allen Berichten konnte zum spannendsten Teil übergeleitet werden: Der Neuausrichtung des Verbandes und der Neuwahlen des Vorstandes und aller Gremien. Für die Ämter der Vorsitzenden kandidierten Corbinian Böhm (1. Vorsitz), Anita Edenhofer (2. Vorsitz) und Wolfgang Schikora (3. Vorsitz) und wurden mit überwältigender Mehrheit gewählt. Bei ihrer Arbeit werden sie zukünftig von Katharina Weishäupl (Schatzmeisterin), Beate Engl (Schriftführerin), Elisabeth Heindl (Beisitzerin) und Torsten Mühlbach (Beisitzer) tatkräftig unterstützt.
Die neuen Vorsitzenden bedankten sich bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern Martina Bieräugel und Jochen Scheithauer und stellen kurz die angedachte Neuausrichtung der Vorstandsarbeit vor. In Zukunft sollen die vielfältigen Aufgaben auf verschiedenen Schultern verteilt werden. Zu besonders wichtigen Themen wie Atelierräume, Beratung zu Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum sowie zum Thema Künstlernachlässe sollen Arbeitsgruppen gegründet werden.
Auch für die anderen Gremien fanden sich viele engagierte Mitglieder aus allen Altersklassen.
Mit so viel Engagement kann der Berufsverband Bildender Künstler München und Oberbayern e. V. positiv in die Zukunft blicken!
München, 11. Dezember 2017
Sabine Ruchlinski
Der Künstler Michael Lapper und sein büroriem haben zusammen mit 3 weiteren Teilnehmern den Plakatwettbwerb der Landeshauptstadt München gewonnen. Gesucht waren Plakatentwürfe, die die besondere Arbeit in der Kreativbranche hervorheben.
Wir gratulieren!
HANDBUCH UND NACHSCHLAGEWERK
FÜR DEN BILDENDEN KÜNSTLER
WERKSTOFFE UND TECHNIKEN FÜR DAS ZEICHNEN UND MALEN
Grundwissen – Rezepte - Anwendungsbeispiele
von Hermann J. Heiss, 2017
Klappentext:
In diesem Nachschlagewerk findet der Leser circa 110 verschiedene Rezepte, sowohl für das Zeichnen, als auch für das Malen. Die Beschreibungen beziehen sich auf die Herstellung und Bearbeitung des Malgrundes, ob Papier, Holz oder flexible Malgründe, sowie auf die Herstellung und Anwendung verschiedener Farbsysteme wie Öl und Acryl. Es werden ebenso historische, als auch moderne Rezepte ausführlich beschrieben. Der Leser findet daher in den Anleitungen nicht nur die genaue Mengen- und Gewichtsangaben, sondern auch den Herstellungsprozess der beteiligten Elemente, Verarbeitungshinweise und die Wirkungsweise der beschriebenen Rezepte. Die Rezepturen sind auch in einer Übersicht zusammengefasst. Alles ist sehr einfach beschrieben und mit Fotos ergänzt. Das Buch ist für den Anfänger geeignet und für den fortgeschrittenen Künstler oder Profi ein gutes Nachschlagewerk. Das Buch wendet sich auch an den experimentierfreudigen Künstler, der mit Wissen zum Erfolg kommen will.
Dieses Buch dient allen Künstlern, die wissen wollen
• was in den gekauften Dingen enthalten ist,
• wie Kunstmittel aller Art selbst – und damit preisgünstiger herstellt werden können,
• wie sie Gefahren besser begegnen können.
• Es soll allen Künstlern helfen, durch Wissen und Kennen der Technik die Vielseitigkeit in der Kunst erheblich zu steigern.
Preis: 48,-- € zzgl. Versandkosten. Erhältlich bei:
Atelier
Hermann J. Heiss
Altersham 13
83132 Pittenhart .
Tel.: 08075-9130216
e-mail: heisshermann13@gmail.com
Beispiel-Auszüge aus dem Buch:
Wegen Atelierauflösung
ca. 100 Alurahmen von Roggenkamp zu verkaufen!
http://www.roggenkamp-bilderrahmen.de/roggenkamp-alurahmen.html
Format v.a. 50 x 70 cm
Preis nach Absprache
Kontakt: info@bbk-muc-obb.de
Das Institut für Kulturkonzepte ist das größte österreichische Weiterbildungsinstitut für Kulturmanagement, die zielgruppenspezifische Weiterbildungen anbieten, wie etwa: Kunst- und Kulturvermittlung, Kulturmarketing und Web 2.0, Kulturkonzepte 2.0, Projektmanagement, PR im Kulturbereich, Zeit- und Selbstmanagement, erfolgreich präsentieren.
Info unter: www.kulturkonzepte.at